Wer auf mobile Geräte wie Smartphones und Tablets in der Firma setzt, hat viele Vorteile: Die Arbeit wird flexibler und lässt sich oft auch effektiver und schneller erledigen. Durch die Nutzung mobiler Geräte können beispielsweise die Bahn- oder Busfahrt ins Büro oder Wartezeiten an Bahnhöfen, Flughäfen oder Cafés effektiv genutzt werden. Der vermeintliche Vorteil führt aber gleichzeitig auch zu Risiken, vor denen man sich schützen sollte, um die digitale Sicherheit der Firma nicht zu gefährden.
Mobile Geräte sind heute nicht nur einfach Arbeitswerkzeuge, sondern Geheimnisträger: Auf ihnen werden sensible Daten wie Fotos, Dokumente, E-Mails, Nachrichten und diverse Login-Daten gespeichert. Gefahren sind dabei nicht nur öffentliche WLAN-Netzwerke oder frei zugängliche USB-Steckdosen, sondern auch dubiose Apps oder der unzureichend geschützte Zugriff auf das Gerät selbst. All das können Angriffspunkte für Angreifer sein. Hinzukommt, dass es für die IT schwieriger wird, die Geräte zu schützen, wenn die Anzahl der Geräte steigt oder Gerätetypen stark variieren.
Im Webinar haben wir auf einfache Art und Weise gezeigt, was die „Do’s and Dont’s“ beim Einsatz mobiler Geräte sind und wie Sie diese sicher in den Firmenalltag integrieren können.
Sie konnten beim Webinar nicht dabei sein? Keine Sorge, wir werden das Webinar bald wiederholen.
Zudem haben wir für Sie in unserem IT-Sicherheitskompass die wichtigsten Aspekte zum Thema zusammengefasst.
Sollten Sie eine Teilnahme am nächsten Webinar zu „Mobile Devices“ wünschen, wenden Sie sich gerne an events@digital-sicher.nrw. Die Teilnahme ist für kleine und mittelständische Unternehmen aus NRW kostenlos. Nutzen Sie auch unsere Angebote zur kostenfreien Erstberatung oder der offenen Sprechstunde, in der wir gerne auf Ihre Fragen eingehen und abonnieren Sie unseren Newsletter, über den wir Sie regelmäßig sowohl über unsere aktuellen Angebote und News aus der Branche auf dem Laufenden halten.